Medaillen-Regen für deutsche Altersklassen-Nationalmannschaft

01.07.2025 –  Oliver Kraus

Die deutsche Altersklassen-Nationalmannschaft hat bei den Multisport-Weltmeisterschaften im spanischen Pontevedra 24 Mal Edelmetall gewonnen und damit die Ausbeute im Vergleich zum Vorjahr signifikant verbessert.

Pontevedra Duathlon

2024 hatten der internationale Vergleich der AgeGrouperinnen und AgeGrouper in Townsville, Australien, stattgefunden. Ein deutlich kleineres Team hatte insgesamt fünf Medaillen gewonnen.

Bei der WM in Spanien, bei der vom 21. bis 29. Juni 2025 in den Disziplinen Duathlon, Crossduathlon, über die Triathlon-Langdistanz als auch im Aquathlon, Aquabike und Crosstriathlon Titel vergeben wurden, waren insgesamt 47 Deutsche an den Start gegangen; zudem noch ein Para Athlet sowie vier Elite-Sportlerinnen beziehungsweise -Sportler. 

Hauer überragt im Duathlon

Erfolgreichste Duathletin war Marie Hauer (LV Mecklenburg-Vorpommern), die über die Sprint- als auch Kurzdistanz der internationalen Konkurrenz in der AK 35 keine Chance ließ und gleich zwei Mal Gold gewinnen konnte.

Manuela Süß (LV Sachsen; AK 45) über die Duathlon-Kurzdistanz sowie Heinrich Wilmink (LV Niedersachsen;  AK 70) über die Duathlon-Sprintdistanz sicherten sich ebenfalls den Titel. 

Für Birgit Zimmer (LV Hessen) reichte es in der AK 60 zur Vizemeisterschaft über die Duathlon-Sprintdistanz; ebenso für Jonas Uster (LV Hessen; AK 25) und Hendrick Becker (LV Mecklenburg-Vorpommern; AK 45). 

Pontevedra Crosstriathlon

Crosstriathlon und Crossduathlon

Im Crosstriathlon gab es keine Titel für das deutsche Team, für Steffen-Luis Neuendorff (LV Hessen; AK 80) sowie Frank Reimann (LV Niedersachsen, AK 45) aber Silber beziehungsweise Bronze zu vermelden. 

Besser lief es für Neuendorff hingegen im Crossduathlon, in dem der älteste deutsche Teilnehmer den Titelgewinn feierte. Über Bronze freute sich Patrick Weitkamp (LV Nordrhein-Westfalen; AK 30). 

Aquathlon

Gleich drei Titel eroberte die Altersklassen-Nationalmannschaft im Aquathlon. Tobias Ulbrich (LV Bayern; AK 25), Bettina Lange (LV Schleswig-Holstein; AK 55) und Birgit Zimmer (LV Hessen; AK 60) waren in ihren jeweiligen Altersklassen das Maß aller Dinge. 

Uli Lüttel (LV Baden-Württemberg; AK 50) und Hinnerk Timme (LV Schleswig-Holstein; AK 70) wussten als Zweitbeste ihrer Rennen zu glänzen.

Pontevedra Langdistanz

Triathlon-Langdistanz

Auch über die Triathlon-Langdistanz gab es für die deutschen Teilnehmenden Grund zum Jubeln. 

Eine Woche nach ihrem Titel über die Duathlon-Kurzdistanz zeigte Manuela Süß mit ihrem Sieg in der AK 45, dass auch die längeren Strecken im Ausdauer-Dreikampf ihr Ding sind. 

Bei den Männern setzte sich Christian Haupt (LV Niedersachsen) ebenfalls in der AK 45 durch. 

Aquabike

Fünf Medaillen sprangen im das Ausdauersport-Festival abschließenden Aquabike-Wettkampf für Team TriathlonD heraus. 

Kai Sachtleber (LV Niedersachsen; AK 50) und Frank Erk (LV Rheinland-Pfalz; AK 55) waren nicht zu schlagen. Steffen Rada (LV Berlin) machte mit seinem zweiten Platz in der AK 55 den deutschen Doppelsieg perfekt, während Tamara Zeltner (LV Bayern; AK 45) und Dörte Fehse-Ehlert (LV Niedersachsen; AK 55) als Dritte ebenfalls noch den Sprung auf das AK-Podium schafften.

Probst Pontevedra

Probst mit zwei Medaillen

Der einzige deutsche Para Triathlet in Pontevedra, Wolfgang Probst (LV Nordrhein-Westfalen), konnte bei seinen beiden Starts in der Wertungsklasse PTS5 jeweils einen Podestplatz erzielen. 

Im Aquathlon sprang Silber heraus, im Duathlon über die Kurzdistanz Bronze.

Darüber hinaus schlug sich Probst in der AK 55-Wertung des Aquabike-Rennens mit Rang der Ak55-Wertung zehn achtbar.

Elite geht leer aus

Die vier Elite-Starterinnen und -Starter gingen im Rahmen der WM-Woche in Sachen Medaillen leer aus.

Elias Knoll (LV Bayern) wurde im Kurzdistanz-Duathlon Siebter der U23-Wertung sowie 21 der Elite. Im Crosstriathlon belegte Sebastian Neef (LV Bayern) Platz sieben.

Pauline Feußner (LV Sachsen-Anhalt) überzeugte mit Platz fünf im U23-Auqathlon-Rennen sowie Rang 20 in der Elite. 

Und Julia Klein (LV Sachsen) belegte über die Triathlon-Langdistanz Platz sieben. 

Ergebnisübersicht

Alle Ergebnisse der Deutschen können folgendem Dokument entnommen werden.