
Zurich Triathlon Schultour

Die angebotenen Distanzen dürfen die der Sportordnung nicht überschreiten.
Veranstaltungen der Zurich Triathlon Schultour werden von der Deutschen Triathlonjugend finanziell gefördert. Möchten auch Sie mit Ihrer Schulsportveranstaltung (Triathlon, Duathlon, Swim&Run usw.) Teil der DTU Triathlon-Schultour werden? Dann melden Sie sich bei Mirco Beyer.
Grundideen der Zurich Triathlon Schultour
- Stärkung des Klassenverbands bzw. der Identifikation mit der Schule durch gemeinsame Starts von Jungen und Mädchen in Einzel- und/oder Staffelformaten
- Kurze Strecken, denn der Spaß an der Bewegung und das „Finishen“ stehen an erster Stelle
- Ehrung der teilnehmerstärksten Klassen/Schulen (jede*r finishende Schüler*in sammelt Punkte)
- Die Teilnahme sollen als positives Erlebnis der Sportart Triathlon verankert bleiben
- Förderung einer längerfristigen Kooperation zwischen Schule und Verein
Umsetzungsempfehlungen
- Nutzung von Rädern, die den Kindern vertraut sind + Helmpflicht
- Rennräder, Clickpedale/Körbchen und sog. Triathlonlenker/-aufsetzer sind verboten
- Ältere Schüler*innen dienen als Vorbilder für die Startenden und wirken als Hilfskräfte (ggf. schon im Vorfeld) bei der Veranstaltung mit
- Vorbereitung im Sportunterricht steigert Vorfreude und sichert Abläufe
- Gesunde Verpflegung und ein buntes Rahmenprogramm ergänzen das sportliche Angebot
Die Richtlinien als Download
Folgende Altersklassen (in Anlehnung an die DTU Sportordnung) können im Rahmen der Zurich Triathlon Schultour an den Start gehen:
Alter & Altersklasse | Jahrgangsstufe |
---|---|
8-9 Jahre (Schüler C) | 3./4. Klasse |
10-11 Jahre (Schüler B) | 5./6. Klasse |
12-13 Jahre (Schüler A) | 7./8. Klasse |
14-15 Jahre (Jugend B) | 9./10. Klasse |
16-17 Jahre (Jugend A) | 11.-13. Klasse |
Punktesystem & Zeitnahmesoftware mit Schultourwertungsfunktion
Punktesystem
Ein wichtiger Faktor, welcher die Teilnehmer*innen der Zurich Triathlon Schultour ermutigen soll, ist, dass jedes Kind, welches das Ziel erreicht, gewertet wird. Ausschlaggeben für den Gesamtsieg einer Schule sind demnach nicht die Einzelplatzierungen, sondern die Anzahl der ins Ziel gekommenen Schüler*innen.
Ein Punktesystem berücksichtigt zwar die ersten drei Plätze, relativiert jedoch die Wertigkeit dieser im Vergleich zu den restlichen Rängen:
Platz 1 = 4 Punkte
Platz 2 = 3 Punkte
Platz 3 = 2 Punkte
Platz 4 und folgende = je 1 Punkt
Zeitnahmesoftware
Selten.de stellt eine kostenfreie Software zur Verfügung, welche bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützen kann. Wenn Sie konkrete Fragen zu der Software haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber.
Die Deutsche Triathlonjugend bedankt sich herzlich bei Gerhard Selten für die wertvolle Unterstützung und wünscht allen Interessenten Spaß bei der Einarbeitung und Anwendung der neuen Zeitnahmefunktion.