DTU Jugendcup startet in Halle in die Saison

27.03.2025 –  thorsten eisenhofer

Am Wochenende beginnt die neue Saison des DTU Jugendcups mit den Wettbewerben in Halle (Saale). Für die Juniorinnen und Junioren hat der Auftakt-Wettkampf eine wichtige Bedeutung mit Blick auf die diesjährigen internationalen Meisterschaften. 

2024 Jugendcup Halle

Was ist neu? 

In diesem Jahr gibt es wieder Jugendcup-Wettbewerbe an vier Standorten (29./30.3 Halle,11.05. Forst, 21.06. Rothsee, 02.08 Dresden), allerdings nur drei Wettbewerbe pro Altersklasse. In Halle und Forst sind alle Altersklassen am Start, am Rothsee die Juniorinnen/Junioren und die Jugend A, in Dresden die Jugend B. 

 

Um was geht es bei den Jugendcup-Rennen? 

Für die Juniorinnen und Junioren haben alle drei Wettbewerbe eine Relevanz mit Blick auf die internationalen Meisterschaften in diesem Jahr. Um für die Starts bei internationalen Meisterschaften in Frage zu kommen, muss auch 2025 eine vorgegebene Schwimmzeit beim Jugendcup in Halle über die 800 Meter unterboten werden: 10:20 Minuten bei den Juniorinnen, 9:40 Minuten bei den Junioren. 

Zudem ist Halle die einzige Qualifikationsmöglichkeit für den Nachwuchs-Europacup im polnischen Olsztyn (24. Mai). Dorthin reist die DTU mit drei Athletinnen und drei Athleten. Hierfür ist in Halle die Unterbietung der Schwimmnorm und eine Top-5-Platzierung notwendig. 

In Forst und am Rothsee wird dann pro Geschlecht jeweils ein Platz für die JEM im spanischen Melilla Mitte/Ende Juli vergeben (bei unterbotener Schwimmnorm). 

Zudem geht es im Jugendcup über alle Altersklassen hinweg um den Gesamtsieg. Die Schnellsten eines jeden Rennens haben außerdem – sofern sie dem jüngeren Juniorinnen/Junioren-Jahrgang oder der Jugend A angehören) einen NK2-Kaderstatus für 2026 sicher. 

 

Was ist in Halle besonders? 

Beim Auftakt in Halle kommt wie im Vorjahr ein besonderes Format zum Einsatz. Samstags wird im Hallenbad geschwommen, 400 Meter für die Jugend B, 800 Meter für die Jugend A sowie Juniorinnen beziehungsweise Junioren.  

Sonntags folgen dann Rad- und Laufpart im Time-Trail-Format. Das heißt, die Athletinnen und Athleten starten in Abständen von 20 Sekunden bei Windschattenverbot. Für die Jugend B sind dies 7 Kilometer Radfahren und 2 Kilometer Laufen, für Jugend A und Juniorinnen/Junioren 21 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. 

Die Schwimm-Wettkämpfe finden am Samstag ab 14:00 Uhr statt, die Wettbewerbe am Sonntag starten ab 9:00 Uhr. 

 

Wer sind die Favoritinnen und Favoriten? 

Bei den Juniorinnen gehört Vorjahressiegerin Kjara Reckmann zu den Favoritinnen auf den Tagessieg. Ebenfalls zu nennen ist Carlotta Bülck. Und auch  Sarah Walter und der laufstarken Chiara Göttler (alle Bayern) ist eine Top-Platzierung zuzutrauen. Dies gilt auch für Julia Bodenschatz (Nordrhein-Westfalen) und Jara Banka (Baden-Württemberg). 

Auch bei den Junioren ist der Vorjahressieger einer der Favoriten: Bruno Krumbeck (Nordrhein-Westfalen). Zu den Kandidaten, die ihm den Sieg streitig machen können, gehören Luis Rühl und Jayden Scott Koslick (Brandenburg) sowie die aus der Jugend A aufgerückten Moritz Hägel (Bayern), Christian Ache (Hessen) und Henry Haag (Bremen), den Top drei der Gesamtwertung der Jugend A aus dem Vorjahr. Der Start des in den vergangenen beiden Jahren überragenden Kjell Brandt (Sachsen) ist wegen Rückenproblemen fraglich. 

Phil Pfeifer (Thüringen), Vierter in der Gesamtwertung des Vorjahres, ist der Topfavorit in der Jugend A männlich. Auch Lorenz Rumpel (Baden-Württemberg) und Wilhelm Saborrosch (Berlin), den Top-Athleten 2024 in der Jugend B, ist eine Top-Platzierung zuzutrauen. 

In der weiblichen Jugend A gehören Rebecca Adam (Saarland), die aus der Jugend B aufgerückten Paula Huth (Mecklenburg-Vorpommern) und Lina Veith (Hessen) sowie die Deutsche Meisterin von 2024, Nora Lanzerath (Nordrhein-Westfalen), die aber verletzungsbedingt Laufrückstand hat, zu den Favoritinnen. 

Besonders schwierig ist die Vorhersage zu Saisonbeginn in der Jugend B. „Generell ist es am Anfang der Saison natürlich immer schwer zu sagen, wer die Favoritinnen und Favoriten sind“, sagt Frank Heimerdinger, Bundestrainer Nachwuchs: „Besonders trifft das natürlich auf die Altersklasse Jugend B zu, wo der Jahrgang 2011 erstmals auf nationaler Ebene in Erscheinung tritt.“ 

Gute Chancen auf eine Top-Platzierung haben in der Jugend B männlich Yassin Bouchti, der jüngere Bruder von Marielle Bouchti, der als Sechstplatzierter der Jugendcup-Gesamtwertung von 2024 der bestplatzierte Athlet des Jahrgangs 2010 ist, sowie Alexander Tresselt (Baden-Württemberg). 

In der Jugend B weiblich ist mit Johanna Otte (Baden-Württemberg) die Deutsche Meisterin aus dem Vorjahr am Start. 

Der Jagdstart am Sonntag wird vom Veranstalter live übertragen. Hier geht es zum Livestream.